Tabuthema Stress in der Arbeit: Unterschied zwischen den Versionen
(→Tabuthema Stress in der Arbeit) |
|||
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Tabuthema Stress in der Arbeit= |
=Tabuthema Stress in der Arbeit= |
||
− | Je mehr die Probleme zunehmen, desto mehr scheint die Bereitschaft, darüber zu sprechen, abzunehmen. Denn ich bin umgeben von |
+ | Je mehr die Probleme zunehmen, desto mehr scheint die Bereitschaft, darüber zu sprechen, abzunehmen. Denn ich bin umgeben von Leuten, die "es" schaffen, die "es" hinkriegen, oder die jedenfalls erzählen, dass sie "es" schaffen. Nur ich scheine damit Schwierigkeiten zu haben, die Aufgaben zu bewältigen. Höchstens im Einzelgespräch kann ich einräumen, dass ich da Probleme habe. Doch ich muss aufpassen, dass ich mir nicht selber schade. Denn wer Probleme hat, gilt als schwach und wird angegriffen; das Einräumen von Problemen schadet im Gerangel um Projekte, um Einfluss und um die eigene Position im Betrieb und unter den Kolleginnen und Kollegen. Deswegen vertusche ich die Sache am besten. So machen es doch alle, oder jedenfalls viele. Es entsteht ein Klima, in dem die wirkliche Arbeitssituation gar nicht mehr zur Sprache kommt, weil alle sich nur erzählen, wie toll sie "es" hinkriegen. |
+ | |||
+ | Dieses Klima, dass alle "es" hinkriegen, verhindert, dass ich mich mit den Anzeichen von Erschöpfung ernsthaft auseinandersetze. Es scheint nur mich zu betreffen. In irgendeiner Weise bin ich in diesen Fragen unnormal, zu schwach, zu wenig konsequent. Die Anderen schaffen es doch auch. Warum sollte ich "es" nicht hinkriegen? Ich beginne damit, das Problem erst einmal als ein individuelles Problem von mir zu behandeln. |
||
− | Dieses Klima, dass alle "es" hinkriegen, verhindert, dass ich mich mit den Anzeichen von Erschöpfung nicht ernsthaft auseinandersetze. Es scheint nur mich zu betreffen. In irgendeiner Weise bin in diesen Fragen unnormal, zu schwach, zu wenig konsequent. Die Anderen schaffen es doch auch. Warum sollte ich "es" nicht hinkriegen? Ich beginne damit, das Problem erst als ein indivduelles Problem von mir zu behandeln. |
||
'''Ich nehme mir vor, "es" auch hinzukriegen.''' |
'''Ich nehme mir vor, "es" auch hinzukriegen.''' |
||
− | Anstatt darüber zu reden, dass mir alles |
+ | Anstatt darüber zu reden, dass mir alles zu viel wird und ich bald nicht mehr kann, nehme ich mir vor, von jetzt an dies und jenes anders zu machen, damit ich "es" besser hinkriege. Damit spreche ich nicht über meine Lage, sondern darüber, was ich anders machen sollte, damit auch ich "es" hin bekomme. (Leider sind auch viele Hinweise, wie man mit Burnout umgehen sollte, auf dieser Ebene, dass ich etwas besser machen soll: Besseres Zeitmanagement, besseres Selbstmanagement, mehr Pausen und Ruhephasen.) |
⚫ | 1. Ich beteilige mich - ohne es zu wollen - an der Tabuisierung des Themas "Stress bei der Arbeit". Ich wirke für die Anderen in der Weise, als ob ich "es" schaffe. Ich bin für |
||
+ | '''Aber der Weg in die Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.''' Wenn ich so handle, dann übersehe ich drei Wirkungen meines Tuns: |
||
⚫ | Das ist wieder |
||
⚫ | 1. Ich beteilige mich - ohne es zu wollen - an der Tabuisierung des Themas "Stress bei der Arbeit". Ich wirke für die Anderen in der Weise, als ob auch ich "es" schaffe, oder "es" doch zumindest schaffen könnte und sollte. Ich bin für die anderen Menschen jemand, der denselben Druck verbreitet, den die Anderen auf mich machen. |
||
⚫ | |||
+ | Das Tabu ist nun nicht mehr nur etwas, was außer mir wirksam ist. Im Gegenteil beteilige ich mich plötzlich - ohne es zu wollen - daran, das Tabu aufrecht zu erhalten. |
||
⚫ | |||
⚫ | Das ist wieder so ein Prozess, der "von selbst" abläuft: Ich spüre, dass ich über meine Erschöpfung nicht sprechen darf, weil ich sonst zusätzliche Schwierigkeiten kriege. Ich ziehe mich in mich selbst zurück und versuche, für mich alleine damit klar zu kommen. Damit werde ich aber selber jemand, der die Fassade aufrecht erhält, dass man "es" eigentlich schaffen müsste. Ich erscheine plötzlich den Kolleginnen und Kollegen selbst als einer oder eine, mit dem oder der man nicht über so etwas sprechen kann, oder als eine oder einer, der in der Lage ist, das für sich alleine zu schaffen. |
||
− | 2. Ich akzeptiere blind, dass "es" geschafft werden muss, ohne mich mit der Frage zu beschäftigen, was "es" eigentlich ist. Freilich fallen mir im Einzelfall viele Sachen ein, die zu diesem "es" zusammenkomen. Aber das sind in erster Linie Beispiele, die ich mir als Fälle vorstelle. Solche Sätze haben oft die Form: Was soll ich denn machen, wenn zum Beispiel der Kunde... oder der Kollegin ... oder die Unternehmensleitung dies und jenes tun." Aber was das Prinzip ist, das in dem "es" zum Ausdruck kommt, das beschäftigt mich nicht. |
||
− | 3. Die Beschäftigung mit dem Problem des Stress wird zu einer weiteren Anforderung an mich. Ich fühle mich ohnehin an der Grenze der Überforderung, und dann bürde ich es mir dann selbst auf, dieses Problem durch ein verändertes Verhalten - durch gute Vorsätze, die ich nun endlich einmal ernst nehme - zu lösen. Ich trete mir selbst gegenüber als ein Stressmanager oder ine Stressmanagerin, die mir Stress macht, weil ich es nicht hinkriege, mich an das Stressmanagement zu halten. Die Stressspirale setzt sich in den versuch der Stressbewältigung hinein fort. |
||
+ | |||
⚫ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
⚫ | |||
+ | [[Das Prinzip des vorgeschlagenen Weges]] |
Aktuelle Version vom 22. März 2011, 11:14 Uhr
Tabuthema Stress in der Arbeit
Je mehr die Probleme zunehmen, desto mehr scheint die Bereitschaft, darüber zu sprechen, abzunehmen. Denn ich bin umgeben von Leuten, die "es" schaffen, die "es" hinkriegen, oder die jedenfalls erzählen, dass sie "es" schaffen. Nur ich scheine damit Schwierigkeiten zu haben, die Aufgaben zu bewältigen. Höchstens im Einzelgespräch kann ich einräumen, dass ich da Probleme habe. Doch ich muss aufpassen, dass ich mir nicht selber schade. Denn wer Probleme hat, gilt als schwach und wird angegriffen; das Einräumen von Problemen schadet im Gerangel um Projekte, um Einfluss und um die eigene Position im Betrieb und unter den Kolleginnen und Kollegen. Deswegen vertusche ich die Sache am besten. So machen es doch alle, oder jedenfalls viele. Es entsteht ein Klima, in dem die wirkliche Arbeitssituation gar nicht mehr zur Sprache kommt, weil alle sich nur erzählen, wie toll sie "es" hinkriegen.
Dieses Klima, dass alle "es" hinkriegen, verhindert, dass ich mich mit den Anzeichen von Erschöpfung ernsthaft auseinandersetze. Es scheint nur mich zu betreffen. In irgendeiner Weise bin ich in diesen Fragen unnormal, zu schwach, zu wenig konsequent. Die Anderen schaffen es doch auch. Warum sollte ich "es" nicht hinkriegen? Ich beginne damit, das Problem erst einmal als ein individuelles Problem von mir zu behandeln.
Ich nehme mir vor, "es" auch hinzukriegen.
Anstatt darüber zu reden, dass mir alles zu viel wird und ich bald nicht mehr kann, nehme ich mir vor, von jetzt an dies und jenes anders zu machen, damit ich "es" besser hinkriege. Damit spreche ich nicht über meine Lage, sondern darüber, was ich anders machen sollte, damit auch ich "es" hin bekomme. (Leider sind auch viele Hinweise, wie man mit Burnout umgehen sollte, auf dieser Ebene, dass ich etwas besser machen soll: Besseres Zeitmanagement, besseres Selbstmanagement, mehr Pausen und Ruhephasen.)
Aber der Weg in die Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. Wenn ich so handle, dann übersehe ich drei Wirkungen meines Tuns:
1. Ich beteilige mich - ohne es zu wollen - an der Tabuisierung des Themas "Stress bei der Arbeit". Ich wirke für die Anderen in der Weise, als ob auch ich "es" schaffe, oder "es" doch zumindest schaffen könnte und sollte. Ich bin für die anderen Menschen jemand, der denselben Druck verbreitet, den die Anderen auf mich machen.
Das Tabu ist nun nicht mehr nur etwas, was außer mir wirksam ist. Im Gegenteil beteilige ich mich plötzlich - ohne es zu wollen - daran, das Tabu aufrecht zu erhalten.
Das ist wieder so ein Prozess, der "von selbst" abläuft: Ich spüre, dass ich über meine Erschöpfung nicht sprechen darf, weil ich sonst zusätzliche Schwierigkeiten kriege. Ich ziehe mich in mich selbst zurück und versuche, für mich alleine damit klar zu kommen. Damit werde ich aber selber jemand, der die Fassade aufrecht erhält, dass man "es" eigentlich schaffen müsste. Ich erscheine plötzlich den Kolleginnen und Kollegen selbst als einer oder eine, mit dem oder der man nicht über so etwas sprechen kann, oder als eine oder einer, der in der Lage ist, das für sich alleine zu schaffen.